Die Gigafabrik des Volkswagen Konzerns
Nachhaltigkeit

Erste Batteriefabrik von Volkswagen – Mission SalzGiga

30.09.2024

Im norddeutschen Salzgitter entsteht die erste Gigafabrik des Volkswagen Konzerns. Ab 2025 wird hier die neue Einheitszelle produziert, die auch im kleinsten ID. Modell zum Einsatz kommen soll. Das Werk, in dem bisher Verbrennungsmotoren gebaut werden, entwickelt sich zum wahren Batterie-Hub – inklusive Recyclinganlage.

Text Reto Neyerlin
FotosVolkswagen

Da ist nicht nur der Name gigantisch: Auf einer Fläche von rund zwei Millionen Quadratmetern (zirka 280 Fussballfelder) baut der Volkswagen Konzern in Salzgitter seine erste Zellfabrik. Die Kosten für «SalzGiga», eine der aktuell grössten Industriebaustellen Deutschlands: zwei Milliarden Euro.

Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit werden hier bereits 2025 die ersten Einheitszellen für den Serieneinsatz vom Band laufen. Die Vorserienfertigung ist in vollem Gange, in der ersten der beiden Fabrikhallen werden aktuell die Industriemaschinen installiert. «Wir befinden uns gut im Zeitplan», bestätigt Andreas Salewsky, Standortleiter des Werks Salzgitter.

Ein Mitarbeiter arbeitet in der Gigafabrik
Mehrere grosse Maschinen stehen in einem Raum in der Gigafabrik

VW Werk wird zum Batteriezentrum

Sein Werk ist sinnbildlich für die Transformation, die der Konzern innert weniger Jahre vollzieht. Seit fünf Jahrzehnten werden hier Motoren gebaut, vom 1.5-TSI-Benziner für den T-Roc bis zum Achtliter-W16-Motor im Bugatti Chiron – bis heute insgesamt mehr als 65 Millionen Aggregate. Inzwischen kommen jährlich auch 400 000 Rotoren und Statoren für Elektromotoren aus den Salzgitter-Hallen. Mit den Verbrennungsmotoren soll jedoch spätestens 2030 Schluss sein – und die Belegschaft wird statt Motoren künftig Batteriezellen montieren.

Für die neue Fabrik und die Zellproduktion zeichnet PowerCo verantwortlich, eine 2022 vom Volkswagen Konzern gegründete Batterie-Tochterfirma, die ihren Sitz ebenfalls in Salzgitter hat. Das Unternehmen ist bereits auf knapp 2000 hochspezialisierte Mitarbeiter angewachsen und hat innert kürzester Zeit eine Einheitszelle zur Serienreife entwickelt, welche die Produktion von E-Autos deutlich vereinfachen wird. «Unsere Zelle passt in 80 Prozent aller Volkswagen Modelle, die in den nächsten Jahren auf den Markt kommen», sagt Kai Müller, Finanzvorstand von PowerCo.

Trotz eines fixen, prismatischen Formats kann sie verschiedene chemische Zusammensetzungen aufnehmen. «So lassen sich für Volumenmodelle eher kostengünstige Zellen bauen, während im Premiumbereich teurere Rohstoffe für schnellere Ladezeiten und mehr Performance zum Einsatz kommen werden», erklärt Müller. Und selbst die Feststofftechnologie liesse sich perspektivisch in der Einheitszelle unterbringen.

Ein Mitarbeiter arbeitet an einem Bildschirm in der VW Gigafabrik

Weltweit einheitliche Fabriken

Um einen möglichst grossen Skalierungseffekt zu erreichen, werden nicht nur die Batteriezellen standardisiert, sondern auch die Fabriken. «Wir bauen weltweit Standardfabriken in einem Riegelblock-Konzept – mit einheitlichen Gebäuden, Equipment, IT und Logistik», so Müller. Nebst Salzgitter befinden sich im spanischen Valencia und in St. Thomas (Kanada) zwei weitere Fabriken im Aufbau. Die jährliche Gesamtkapazität wird sich auf bis zu 200 Gigawattstunden belaufen, was für die Batterien von zwei Millionen E-Autos ausreicht. 

Bis 2030 soll so im Volkswagen Konzern die Hälfte der benötigten Zellen aus eigener Produktion stammen. Wenn man sich vor Augen führt, dass die Batterie 40 Prozent der Kosten eines Elektroautos ausmacht und aktuell 95 Prozent der Zellen von asiatischen Herstellern stammen, ist das zweifellos einer der grössten Hebel, um die Elektromobilität günstiger zu machen. Und die Grundvoraussetzung, um das kleinste ID. Modell, das 2022 als Studie ID.2all vorgestellt wurde, mit einem Zielpreis von unter 25 000 Euro überhaupt erst zu ermöglichen. Der «Volksstromer» wird 2026 auf den Markt kommen und als eines der ersten Modelle mit den Einheitszellen ausgestattet.

Remaining time, --:--
Ein Mitarbeiter arbeitet in der Gigafabrik an einem Förderband

Neue Prozesse für weniger Verbrauch

Zur weiteren Kostensenkung tüfteln die Ingenieure am Batterie-Hub in Salzgitter – nebst der Fabrik sind hier auch die Batterieforschung und -entwicklung sowie das Testzentrum beheimatet – stetig an neuen Produktionsverfahren. Wie etwa der Dry-Coating-Technologie: Statt die Elektroden nass zu beschichten und anschliessend aufwändig zu trocknen, werden Kathode und Anode direkt auf die Trägerfolie gewalzt. Die Trockenbeschichtung, deren Serieneinsatz ab 2026 vorgesehen ist, hat das Potenzial, den Energieverbrauch in der Zellfertigung um rund 30 Prozent zu senken.

Da die Produktion von Batteriezellen grundsätzlich sehr energieintensiv ist, kommt der Herkunft des verwendeten Stroms grosse Bedeutung zu. Der Volkswagen Konzern, beziehungsweise PowerCo, macht auch hier keine halben Sachen: «Unsere Einheitszelle wird ausschliesslich mit Grünstrom hergestellt», betont Kai Müller. Im Falle von Salzgitter handelt es sich um Wind- und Solarstrom aus Norddeutschland, die entsprechenden langfristigen Abnahmeverträge befinden sich in der Unterzeichnungsphase. Und so kann Volkswagen auch mit den neuen, eigenen Batterien das Versprechen aufrechterhalten, seine Elektroautos CO2-neutral an die Kunden auszuliefern.

Portrait Aufnahme von Silvia-Luna Yzaguirre Sánchez, der Leiterin der Batteriezellentwicklung bei der Volkswagen AG
Silvia-Luna Yzaguirre Sánchez, Leiterin der Batteriezellentwicklung bei der Volkswagen AG, zeigt eine der Einheitszellen, die ab nächstem Jahr in Salzgitter vom Band laufen.

Geschlossener Kreislauf

Geschlossener Kreislauf

Ab 2030 kommt die erste grosse Welle an ausgedienten E-Autobatterien retour, Schätzungen gehen von Millionen Tonnen aus. Da deren Rohstoffe viel wert sind, und eine erneute Verwendung hilft, den CO2-Fussabdruck der Elektroautos zu senken, will Volkswagen die Rückläufer selbst recyceln. Und betreibt dafür am Batterie-Hub in Salzgitter seit 2021 eine Pilot-Recyclinganlage. In dieser werden wertvolle Rohmaterialien wie Lithium, Nickel, Mangan oder Kobalt zurückgewonnen und wieder in den Produktionskreislauf überführt – das Ziel ist eine Recyclingquote von 95 Prozent und damit ein praktisch geschlossener Kreislauf. Das Verfahren wird im Praxisbetrieb ständig optimiert, um so für die spätere Hochskalierung gerüstet zu sein.

Wie das Recycling im Detail funktioniert, kann hier nachgelesen werden:

Das Batterierecycling von Volkswagen | Volkswagen Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren:

Für Klimaschutz braucht es keinen Verzicht

ID.5 GTX vor der Solaranlage auf dem Lac des Toules

Erneuerbare Energieprojekte in der Schweiz – Die Kraft der Elemente

Das könnte Sie auch interessieren: